Experimentelle Vorlesungsvorbereitung
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Atom- und Molekülphysik

  • Spektren verschiedener Lampen

    Spektrum einer Energiesparlampe

    Untersucht man mit einem Spektrometer verschiedene Typen von Lampen, so sieht man trotz ähnlichem optischen Eindruck verschiedenste Arten von Spektren. mehr

  • Flammenfärbung

    Flammenfärbung Lithium

    Hält man ein Magnesiastäbchen mit Salz in die Flamme eines Bunsenbrenners, so leuchtet dies farbig auf. mehr

  • Elektronenbeugung an Graphit und die De-Broglie-Wellenlänge

    de Broglie Wellenlänge

    Graphitkristalle wirken auf einen Elektronenstrahl wie ein Gitter. Auf Grund der Welleneigenschaften von Elektronen erhält man Interferenzringe. In diesem Versuch wird die Abhängigkeit des Ringdurchmessers von der Beschleunigungsspannung untersucht. mehr

  • Balmerserie

    Balmerserie

    Betrachtet man das sichtbare Spektrum des Wasserstoffs, so kann man eine Systematik im Auftretten der Linien erkennen. Aus den Wellenlängen der Spektrallinien kann man auf die Energien der Schale des Wasserstoffatoms schließen mehr

  • Franck-Hertz-Versuch mit Neon

    Frank-Hertz-Versuch mit Neon

    Beim Franck-Hertz-Versuch werden Elektronen in einer Röhre mit etwas Neon-Gas beschleunigt. Erreichen Sie die passende Energie, können sie die diese an das Neon-Gas abgeben. mehr

  • Röntgenspektren bei verschiedenen Beschleunigungsspannungen und Anodenströmen

    Röntgenspektren bei verschiedenen Beschleunigungsspannungen

    Mittels Bragg-Reflexion wird das Spektrum einer Röntgenröhre gemessen. Die Spektren bei verschiedenen Beschleunigungsspannungen und Anodenströmen werden miteinander verglichen. mehr

  • Resonanzfluoreszenz von Natriumdampf

    Resonanzfluoreszenz von Natriumdampf

    Mit Licht einer Natrumdampflampe wird in einen Glaskolben geleuchtet. Der darin enthaltene Natriumdampf fängt an zu leuchten mehr

  • Absorption durch Resonanzfluoreszenz von Natrium

    Absorption durch Resonanzfluoreszenz

    In einer Flamme wird Natriumsalz zum Leuchten gebracht. Die gelbe Flamme absorbiert das Licht einer Natrumlampe und erzeugt einen Schatten im deren Lichtschein. mehr

  • Energieauflösender Röntgendetektor und Röntgenfluoreszenz

    Röntgenfluoreszenz

    Mit einem energieauflösenden Röntgendetektor wird das Spektrum der Röntgenröhre aufgenommen und Röntgenfluoreszenz analysiert. mehr

  • Compton-Effekt

    Compton-Effekt

    Beim Compton-Effekt wechselwirkt das Photon mit einem Elektron, gibt dabei Energie ab und ändert seine Richtung. mehr

  • Natrium-Doppellinie und Spin-Bahn-Kopplung

    Spin-Bahn-Kopplung

    Mit einem Spektrograph wird die Natriumdoppellinie gezeigt. Die Aufspaltung dieser Linie ist ein Beispiel für die Spin-Bahn-Kopplung. mehr

  • Normaler Zeeman-Effekt

    Zeeman-Effekt

    Beim Anlegen eines magnetischen Feldes ist eine Aufspaltung der roten Cadmiumlinien zu beobachten mehr

  • Stern-Gerlach-Versuch

    Strahlaufspaltung

    Der Stern-Gerlach-Versuch zeigt die Quantisierung der Spins von Atomen. Schickt man einen Kaliumatomstrahl durch ein inhomogenes Magnetfeld, so spaltet er sich in zwei Teilstrahle auf mehr

  • Elektronenspinresonanz (ESR)

    Elektronenspinresonanz ESR

    Bei der Elektronenspinresonanz befindet sich eine Probe in einem Magnetfeld und wird mit Hochfrequenz untersucht. Kommt es zu einer Wechselwirkung zwischen der Hochfrequenzschwingung und dem Elektronenspin, so ist dies im Messsignal zu sehen. mehr

  • Raman-Spektroskopie

    Ramanspektroskopie

    Bei der Raman-Spektroskopie wird eine Probe mit einem monochromatischen Laser beleuchtet. Analysiert wird das gestreute Licht mit veränderten Wellenlängen. mehr

  • Paul-Falle

    Paul-Falle

    Mit Hilfe einer Paul-Falle können geladene Teilchen in einem Volumen gehalten werden mehr